Halogen-Doppelscheinwerfer aus- und einbauen VW Typ4 (VW 411/412)
Quellen: Eigener Text, eigene Bilder, Auszüge aus Original-Werkstatt-Handbuch.
Den Aus- und Einbau der Scheinwerfer sparen wir uns hier, dazu siehe die einzelnen Bilder aus dem Original-Werkstatt-Handbuch (E 4.2 – 4-11 bis E 4.2 – 31-3) und VW-Ersatzteile-Katalog (Bildtafel 85 – 9-22 bis 9-25)



















Aber wir haben das Halogen-Licht unseres Nasenbären noch ein bisschen umgebaut und verbessert.
Die serienmäßigen Doppelscheinwerfer der VW 411/412 (ab 08/1969) liefern zwar eine brauchbare Ausleuchtung der Fahrbahn aber ein bisschen mehr könnte jedoch nicht schaden.
Durch den Austausch der Abblendscheinwerfer-Einsätze gegen die von HELLA (siehe Bild E 4.2 – 4-13, Art.-Nr. 1 B 3 126250-801 – Bi-Focus), lässt sich das Abblendlicht um 25 % verbessern.
Eine weitere Möglichkeit der Lichtverbesserung wäre der Einbau von DE-Ellipsoid-Scheinwerfereinsätzen der BMW 5er Serie. Allerdings sind die bedeutend länger als die Originalen und es ist fraglich ob es damit eine H-Kenn-zeichen-Abnahme gibt.
Was haben wir gemacht?
Unser Max (VW 411 LE Variant) soll vorne ja ordentlich sehen können. So haben wir uns für die HELLA-Bi-Focus-Einsätze und für neue Fernscheinwerfer-Einsätze von Bosch entschieden.
Abblendlicht mit Standlicht T4W und Bi-Focus Scheinwerfer-Einsatz H 1, Lichtaustritt: 135 mm, Prüf-zeichen E1 34419, Ø: 144,5 mm:
HELLA Bi-Focus 1 B 3 128.267-001
Fernscheinwerfer-Einsätze:
HELLA 1 K 3 114.155-001
Bosch 0 301 202 003
Diese haben wir aus Restbeständen von eBay-Händlern erstanden. Leider werden diese Scheinwerfer von HELLA, Osram und Bosch nicht mehr produziert. Verbaut wurden sie seinerzeit u. a. in BMW 3er-, 5er-, 6er-Reihen, Audi 80, VW Scirocco, VW Passat und Opel Manta (Siehe auch die Typenliste auf Foto E 4.2 – 4-13).
Zusätzlich haben wir noch die Schaltung der Doppel-Scheinwerfer geändert.
Eine solche Schaltung war übrigens ab 08/1973 auch für die Doppelscheinwerfer der VW 411 E und alle VW 412 als Umrüstungs-Empfehlung vom VW-Werk an die VW-Werkstätten herausgegeben worden. Die VW 412 ab Modelljahr 1974 hatten diese geänderte Schaltung bereits ab Werk.
Nachträgliche Schaltungsänderung: (Fahrzeuge der Fertigung bis Juli 1973):
1.) Sicherungskasten ausbauen, Abblend-Relais für Handabblendung und Lichthupe aus der Sicherungsdose ausbauen. Flachsteckhülsen für weiß-schwarze Leitung (Klemme 56) und gelbe Leitung (Klemme 56 b) ausrasten.
2.) Gelbe Leitung in die Klemme 56 der Sicherungsdose einrasten.
3.) Weiß-schwarze Leitung mit Leitungsverteiler für Sicherungsdose versehen und zusammen mit der vorhandenen gelben Leitung auf den gemeinsamen Anschluss an der Stromeingangsseite der Sicherungen 3 und 4 stecken.
4.) Relais wieder einbauen.
Aber Vorsicht:
Hier kommen recht ordentliche Ströme zusammen. Wer hier Leitungen in Basteltechnik verzwirbelt und mit Isolierband pfuscht hat auch Ruck-Zuck einen Kabelbrand verursacht. Man sollte schon die erwähnten Doppelstecker (Flachsteckhülsen 6,3 mm mit angeformter Zunge) und professionelles Crimp-Werkzeug verwenden, oder gleich einen freundlichen Kfz-Elektriker zu Rate ziehen.