UNSERE NASENBÄREN VW 411


V8.3 Das Lenkgetriebe

Die Spurstangen, das Lenkgetriebe und der Hilfslenker (V 8.3)

Quellen: Textauszüge und Grafiken aus Original-Werkstatthandbuch 1969 - 1972, eigene Fotos und Text.

Bildtafel – 90-00 – V 1.1 - 4-1

Unsere Nasenbären haben eine Kugelumlauflenkung. Die Lenkschnecke ist in zwei Kugeldrucklagern geführt (siehe Bilder) und lässt sich einstellen. Das Lenkgetriebe ist mit 250 ccm Getriebefett (Fließfett) gefüllt und erfordert in der Regel keine weitere Wartung.


Allerdings kann im Laufe der vielen Jahre des Betriebes am Lenkstockhebel Fett austreten. Das ist dann der Fall, wenn der Wellendichtring (VW-E-Teile-Nr. 113.415.297) undicht wird. Der Wellendichtring ist nicht in der VW-Ersatzteil-Liste als Einzel-Position aufgeführt!


Die drei Spurstangen sind ebenfalls wartungsfrei. Die mittlere Spurstange ist starr. Die beiden äußeren Spurstangen können verstellt werden. Die Bewegungen des Lenkhebels werden über die mittlere Spurstange auf den Hilfslenker übertragen, der wartungsfrei in einem Gummimetalllager des Lagerbockes gelagert ist. Zwei Einstellschrauben im Hilfslenker begrenzen die Seitenbewegung des Lenkungsgestänges und somit den Lenkeinschlagwinkel. Der Lagerbock ist mit drei Schrauben am Längsträger befestigt.



Ein hydraulischer Lenkungsstoßdämpfer ist an der mittleren Spurstange und dem Vorderachsträger angeschraubt..

Die Kugelumlauflenkung des VW Typ 4 (Lenkgetriebe):


Zu Bildtafel 90.01 - V 1.2 - 3.1:

 

Auf der Einstellschraube für die Lenkspindel (Pos. 7) sitzt noch eine schwarze Kunststoff-Schutzkappe (VW-E-Teile-Nr. 411.417.341). Diese Schutzkappe ist nicht im E-Teile-Katalog bis 1972 aufgeführt. Möglicherweise wurde sie erst in den letzten Modelljahren beim VW 412 eingebaut oder der Monteur, der die Lenkung nachgestellt hat, hat sie einfach nicht wieder eingebaut. Bei den von mir ausgebauten Lenkgetrieben aus den VW Typ 4 waren nur wenige mit dieser Schutzkappe ausgerüstet.



Die folgenden Bilder zeigen die Schutzkappe 411.417.341 von oben und von unten.

Das Lenkgehäuse-Obterteil (Pos.-Nr. 9) hat die VW-E-Teile-Nr. 411.417.131 B.

Das Lenkgehäuse-Unterteil (Pos.-Nr. 6) hat die VW-E-Teile-Nr. 411.417.111 B.


Die Dichtung für die Lenkhebelwelle (Pos. 3 - Wellendichtring VW-E-Teile-Nr. 113.415.297, Maße: 28 x 40 x 7 mm) ist meistens dafür verantwortlich, wenn das im Lenkgetriebe-Gehäuse vorhandene Fließfett austritt und dadurch das Lenkgetriebe vorzeitig verschleißt, hörbar durch Rollgeräusche und holprigen Lauf beim Lenkradeinschlag. Leider verharzt auch im Laufe der Jahre das Fließfett an einigen Stellen im Gehäuse.


Generell sollten bei der Restaurierung des Fahrzeuges das Lenkgetriebe und die Übertragungsteile auf Brüche, Verformungen und einwandfreie Befestigung aller Teile überprüft werden. Darüber hinaus sollte die Lenkung bei auf den Rädern stehenden und auch bei angehobenen Fahrzeug mehrmals voll eingeschlagen und dabei auf übermäßiges Spiel und Geräusche sowie Unregelmäßigkeiten wie Klemmen, Haken, Schleifen und holpriger Lauf kontrolliert werden.


Werden derartige Schäden festgestellt, dann muss das Lenkgetriebe instand gesetzt oder erneuert werden.



Bild mit Wellendichtringen: Pos. 3 (Dichtung für Lenkhebelwelle) und Pos. 22 (Dichtung für Lenkspindel). Die im Bild sichtbaren Knicke stammen von der Demontage.


Der Wellendichtring Pos. 3 (Dichtung für Lenkhebelwelle, VW-E-Teile-Nr. 113.415.297) ist erhältlich z. B. bei der Firma Hoffmann-Speedster unter der Bestell-Nr. 020-4295-32. Dieser Wellendichtring sitzt auch im Lenkgetriebe des VW Käfer 1302/1303 (08.1970 – 07.1974).


Der Wellendichtring Pos. 22 (Dichtung für Lenkspindel) hat keine VW-Teile-Nr. sondern die Bezeichnung Goetze 827N – 16,3 x 24 x 7 (534). Auch dieser Dichtring ist noch im freien Handel lieferbar. 


Der Arbeitsablauf "Fließfett erneuern", bei ausgebauten Lenkgetriebe wird in der Rubrik "Tipps und Tricks" erläutert.

Share by: