UNSERE NASENBÄREN VW 411


Haupt-Scheinwerfer restaurieren

Sehhilfe für unsere Nasenbären

(hier Zyklop-Scheinwerfer)


Leider gibt es ja kaum noch neue Zyklop-Scheinwerfer für die Nasenbären der 1. Serie (bis Juli 1969). Und wenn, sind diese meist auch schon verstaubt, weil sie schon lange im Regal liegen.


Bei den späteren Doppel-Scheinwerfern (VW 411 E- Modelle und alle 412) ist das anders. Diese können mit Scheinwerfereinsätzen der ersten BMW 3er Reihe (E 30) nachgerüstet werden, aber dazu folgt später mehr auf einer gesonderten Seite.


Der Vorteil bei den Zyklop-Scheinwerfern ist, dass diese Scheinwerfer komplett zerlegt und so jedes einzelne Teilstück wenn nötig speziell aufgearbeitet werden kann.


Die Streuscheiben (Gläser) habe ich in den häuslichen Geschirrspüler gepackt und gründlich gereinigt (Das geht übrigens auch sehr gut mit den Rücklicht- und Blinkergläsern). Dann die Streuscheiben noch mit einem Glasreiniger poliert. Sollte das jeweilige Glas durch Steinschläge schon sehr rauh und blind geworden sein, hilft dieses meist nicht mehr viel. Dann muss entweder ein neues oder besseres Glas her oder man gibt die Streuscheibe zu einem professionellen Aufbereiter (wie bei den Frontscheiben), der dann mit speziellen Schleifmitteln und Harz diese Streuscheiben womnöglich noch retten kann. Dieses Verfahren hat natürlich seinen Preis.


Also erstmal "Do it yourself".



Der Ausbau der Einsätze ist etwas mühsam, weil die Haltefedern schwer ab und auch wieder schwer montierbar sind.

Der oben sichtbare Spiegeleinsatz ist ebenfalls demontier- und austauschbar.

Nachbehandlung mit Multi-Schaum, nachdem die Streuscheibe im Geschirrspüler (max. 50° Grad Celsius) war. Anschliessend waren das Glas und die Gummidichtung wieder wie neu.

Den Spiegeleinsatz habe ich mit einem handelsüblichen Brillenputztuch poliert. Danach waren der Staub und selbst kleinste Pickelchen verschwunden. Diese Spiegelflächen sind sehr empfindlich, deshalb sollte man beim Reiben Vorsicht walten lassen.

Die "alte" Lampe, die nur ein sehr bescheidenes Licht verbreitet, habe ich ersetzt durch eine Halogen-Lampe mit Bilux-Sockel von Osram (s. o.). Das Licht ist jetzt ca. 50 % heller. Zusätzlich habe ich den feuerverzinkten Einsatz (sitzt aussen um den Spiegeleinsatz herum, s. o.) mit Chromspray lackiert. Das bringt wiederum eine Verbesserung der Lichtausbeute. Das Schein-werferlicht fällt dadurch mehr in die Breite zum Fahrbahnrand. Auch das Standlicht (4 Watt) wird heller.

Standlicht (4 Watt)!

Zusätzliche Sicherungen für Tagfahrlicht, Fernscheinwerfer und Fanfare. Wenn eine Sicherung ausfällt, wird dieser Ausfall auf der Sicherung durch eine Leuchtdiode angezeigt. Ich kann diese Sicherungen nur empfehlen. Gerade in der Dunkelheit oder schlecht zugänglichen Sicherungskästen hat dies den Vorteil, dass die defekte Sicherung sofort gefunden wird.

Dieses Test beweist wieder, was teilweise für Schrott angeboten wird.


Schaltungsänderung für Ablendlicht und zusätzlichen Fernscheinwerfern beim VW 411 Zyklop (Baujahr 1968 bis Juli 1969)

Beim VW 411 Zyklop (Ovalscheinwerfer) sind ab Werk je ein Reflektor und eine asymmetrische Zweifaden-Glühlampe (Bilux) mit 45/40 Watt eingebaut. Das gibt dann allerdings nur ein eher bescheidenes Licht.

Mit einer Umrüstung z. B. auf je eine Osram Halogen Haloroad R2 12 V - P45t, (45/40 Watt) ergeben sich gegenüber der BILUX-AS folgende Vorteile: 20% mehr Licht und ca. 3fache Lebensdauer. Diese Birnen sind im Auto-Zubehörhandel erhältlich und kosten ca. 8,00 Euro pro Stück je nach Anbieter.

Uns reichte dies Licht aber noch nicht und wir haben deshalb vorn auf der Stoßstange noch zwei Zusatz-Fernscheinwerfer von Hella mit Durchmesser 160 mm montiert. Diese Fernscheinwerfer sind mit Halogen-Leuchtmittel H 3 und je 55 Watt ausgerüstet. In der „Normal-Werks-Schaltung“ leuchten diese Zusatz-Fernscheinwerfer allerdings nur zusammen mit dem Fernlicht aus den Hauptscheinwerfern. Das wiederum hat den Nachteil, dass der Fahrbahnrand in der Breite vorm dem Fahrzeug schlecht ausgeleuchtet ist.

Hier gibt es aber eine gute Alternative:

Die Schaltung der Hauptscheinwerfer wird geändert. Eine solche Schaltung war übrigens ab 08/1973 auch für die Doppelscheinwerfer der VW 411 E und alle VW 412 als Umrüstungs-Empfehlung vom VW-Werk an die VW-Werkstätten herausgegeben worden. Die VW 412 ab Modelljahr 1974 hatten diese geänderte Schaltung bereits ab Werk.

Nachträgliche Schaltungsänderung:

(Fahrzeuge der Fertigung bis Juli 1973)

1.) Sicherungskasten ausbauen, Abblend-Relais für Handabblendung und Lichthupe aus der Sicherungsdose ausbauen. Flachsteckhülsen für weiß/schwarze Leitung (Klemme 56) und gelbe Leitung (Klemme 56 a – Zyklop) und beim VW 411 E und VW 412 Klemme 56 b) ausrasten.

2.) Gelbe Leitung in die Klemme 56 der Sicherungsdose einrasten.

3.) Weiß/schwarze Leitung mit Leitungsverteiler für Sicherungsdose versehen und zusammen mit der vorhandenen gelben Leitung auf den gemeinsamen Anschluss an der Stromeingangsseite der Sicherungen 3 und 4 stecken.

4.) Relais wieder einbauen.

5.) Bei unserem Zyklop mussten dann allerdings noch die Anschlüsse der Hauptfernscheinwerfer-Leitung (weiß/schwarze Leitung) abgekoppelt werden.

6.) Die Zusatzfernscheinwerfer werden über ein Relais direkt mit Strom aus dem Bordnetz (Extra-Leitung 6 mm² vom Pluspol der Batterie in den vorderen Kofferraum) und einer zwischengeschalteten Sicherungsdose (8 A) versorgt. Jetzt leuchten bei Fernlicht oder Lichthupe das Abblendlicht und die Zusatzfernscheinwerfer zusammen.


Share by: